Services
Du möchtest über unsere Projektaktivitäten am Ball bleiben?
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Immer gut: schauen, wie andere es machen – und daraus lernen!
Hier findest Du einer themenbezogene Auswahl von lesenswerten Beiträgen, Kampagnen und Websites im Bereich „Antisemitismus im Sport“. Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert.
Falls Du Dich grundsätzlich über das Thema Antisemitismus und die Arbeit im Bereich der Bekämpfung Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit interessiert, empfehlen wir einen Besuch der Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de) des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V..
TV Beiträge

Podiumsgespräch: „Gelebte Vielfalt im Sport“ – MAKKABI Deutschland stellt sich vor
In diesem Jahr wird MAKKABI Deutschland für sein Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.

Neue Arte RE: Doku „Stark am Ball“
(Hier gehts direkt zur Reportage) „Scheißjude“ – das hört die 13-jährige Torhüterin Lian nicht zum ersten Mal. Hassparolen bis hin zu körperlicher Gewalt sind für

Jüdischer Sport in bewegten Zeiten
Online-Veranstaltung | 04.11.2021 | 19:00-20:30 Uhr „Jüdischer Sport in bewegten Zeiten“ – Preisträgerinnen und Preisträger des Geschichtswettbewerbs präsentieren ihre Projekte im Rahmen einer Online-Diskussion mit

Z1 Aktionswoche gegen Antisemitismus
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2021 der Amadeu Antonio Stiftung bieten wir spannende Online-Vorträge an. Alle Online-Vorträge finden über den kostenlosen Videokonferenzanbieter Zoom statt und

Auswärtsspiel beim Nachwuchs des VfB Stuttgart
„Wir erinnern an unsere Mitglieder, die uns ab 1932 aus politischer Überzeugung verlassen haben oder als Juden ab 1933 zum Austritt genötigt und ausgeschlossen wurden.

POSITION BEZIEHEN: FUSSBALL UND DIE DEMOKRATISCHE ZIVILGESELLSCHAFT
Offener Brief zur Ablehnung des Trikots von Tennis Borussia Berlin mit dem Logo des “CURA – Opferfonds rechte Gewalt” durch den Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) In
Wissenschaftliche Beiträge

Podiumsgespräch: „Gelebte Vielfalt im Sport“ – MAKKABI Deutschland stellt sich vor
In diesem Jahr wird MAKKABI Deutschland für sein Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.

Neue Arte RE: Doku „Stark am Ball“
(Hier gehts direkt zur Reportage) „Scheißjude“ – das hört die 13-jährige Torhüterin Lian nicht zum ersten Mal. Hassparolen bis hin zu körperlicher Gewalt sind für

Jüdischer Sport in bewegten Zeiten
Online-Veranstaltung | 04.11.2021 | 19:00-20:30 Uhr „Jüdischer Sport in bewegten Zeiten“ – Preisträgerinnen und Preisträger des Geschichtswettbewerbs präsentieren ihre Projekte im Rahmen einer Online-Diskussion mit

Z1 Aktionswoche gegen Antisemitismus
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2021 der Amadeu Antonio Stiftung bieten wir spannende Online-Vorträge an. Alle Online-Vorträge finden über den kostenlosen Videokonferenzanbieter Zoom statt und

Auswärtsspiel beim Nachwuchs des VfB Stuttgart
„Wir erinnern an unsere Mitglieder, die uns ab 1932 aus politischer Überzeugung verlassen haben oder als Juden ab 1933 zum Austritt genötigt und ausgeschlossen wurden.

POSITION BEZIEHEN: FUSSBALL UND DIE DEMOKRATISCHE ZIVILGESELLSCHAFT
Offener Brief zur Ablehnung des Trikots von Tennis Borussia Berlin mit dem Logo des “CURA – Opferfonds rechte Gewalt” durch den Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) In